Am 25. Oktober 2020 wurde Pfarrerin Inga Bödeker von Superintendent Heinrich Fucks von ihrem Dienst in der Mirjam-Kirchengemeinde entpflichtet. Am 1. November tritt sie ihre neue Stelle in der Emmaus-Gemeinde in Duisburg-Rheinhausen an.
„Wenn nicht jetzt, wann dann“, sagt ein Presbyter zu mir.
Sie kennen bestimmt das Lied der Höhner. Ich weiß, das sind
Kölner. Aber es stimmt. Nach 23 Jahren in Düsseldorf in Lierenfeld und seit
sechs Jahren auch in Eller, seit zwei Jahren „in Mirjam“ wird es für mich Zeit,
noch einmal etwas Neues zu wagen.
Ich bin jetzt 57 Jahre alt und habe für die letzten zehn Jahre bis zur Pensionierung eine neue Herausforderung gesucht, auf die ich mich freue. Ich werde zum 1. November 2020 als Pfarrerin in die baldige „Emmausgemeinde“ nach Duisburg-Rhein-hausen wechseln.
Gleichzeitig schaue ich auf viele Jahre mit Ihnen, liebe Gemeinde, zurück. Es fällt mir nicht leicht, loszulassen. Ich denke mit Dankbarkeit an den Lukastisch und alle Ehrenamtlichen, die wunderbaren jugendlichen Mitarbeitenden beim Konfirmandenunterricht, die ökumenische Frauenarbeit, Kitakinder, die einem im Stadtteil ihr fröhliches „Hallo Frau Bödeker“ zurufen, interkulturelle Stadtteilrundgänge, auf denen wir mit dem Polizisten Herrn Sauerborn viel Neues in Lierenfeld entdecken konnten, viele intensive Seelsorgegespräche und kurze oder längere Gespräche auf der Straße.
23 Jahre lassen sich schlecht in drei Sätze fassen. Ich war gerne hier und durfte von Ihnen allen viel lernen, was ich jetzt mitnehmen kann. Erfahrungen mit dem Leben durch Höhen und Tiefen, Erfahrungen mit Gott. Zum Glück muss ich nicht, wie das Lied der Höhner sagt, mein Glück nun selbst in die Hand nehmen. Ich bin froh, dass ich mich von Gott getragen weiß. Und wünsche Ihnen allen dies auch.
Ihre Pfarrerin Inga Bödeker
Am 4. Oktober 2020 wurde Pfarrer Kornelius Heering von Superintendent Heinrich Fucks in einem Open Air Gottesdienst in sein Amt eingeführt.
Am letzten Wochenende fanden die Konfirmationen 2020 statt - im Gemeindesaal, da die Kirche wegen der Sanierung nicht genutzt werden konnte. Die 16 Konfirmand*innen wurden in drei Gottesdiensten unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen von Pfarrerin Inga Bödeker gesegnet.
Mit dabei war auch der Singer Songwriter Fabian Haupt, der mit seinen Songs die Gottesdienste bereicherte.
Am 9. August 2020 wurde Pfarrer Kornelius Heering in einem Gottesdienst einstimmig vom Presbyterium zum Pfarrer der Mirjam-Kirchengemeinde gewählt. Die Einführung findet am 4. Oktober um 14 Uhr statt.
Laut Pfarrstellengesetz § 8 ist das Wahlergebnis der Gemeinde an den beiden folgenden Sonntagen in allen Gottesdiensten bekannt zu geben mit dem Hinweis, dass jedes mindestens 16 Jahre alte, zum Heiligen Abendmahl zugelassene Gemeindeglied spätestens eine Woche nach der letzten Bekanntgabe bei dem Superintendenten einen schriftlich begründeten Einspruch gegen Lehre, Wandel und Gaben der oder des Gewählten oder wegen Verletzung von Vorschriften des Wahlverfahrens erheben kann.
Am Sonntag wurde unser neuer Küster, Herr Stephan Lux, in einem Open Air Gottesdienst in sein Amt eingeführt. Wir wünschen ihm Gottes Segen für seine neue Aufgabe in unserer Gemeinde.
Stephan Lux stellt sich vor:
Die Mirjam-Gemeinde hat einen neuen Küster, und ich freue
mich sehr, dass ich mich Ihnen an dieser Stelle als solcher vorstellen darf.
Hineingeboren in einen Thüringer Pfarrhaushalt kann ich mich
tatsächlich nicht daran erinnern, wann ich zum ersten Mal in meinem Leben eine
Kirche besucht habe – ich bin quasi in der Kirche aufgewachsen. Und natürlich
auch mit ihr.
Ich bin der festen Überzeugung, dass es keine Zufälle gibt.
Und so war es für mich, der ich den Namen „Lux“ trage, sehr schön, in einem
Gottesdienst, in dem es sehr viel um Licht ging, in meinen Küsterdienst
eingeführt worden zu sein.
Von diesem Licht möchte ich nach
Möglichkeit ein wenig in die Mirjam-Gemeinde hineinstrahlen und freue mich in
Ausübung meines Dienstes auf wunderbare Begegnungen mit Ihnen allen.
Mehr als 50 Jubel-Konfirmanden der Mirjam-Kirchengemeinde feierten am 29. September 2019 einen schönen Gottesdienst und genossen das gemütliche Beisammensein in der Fuchsjagd.
Bild Willi Berghahn
Es war ein wunderbares Konzert! Einen ganz herzlichen Dank an die Mitwirkenden:
Michaela Unger (Klavier) und Stan Ford (Klavier) als Piano4Duo, Tatjana Janoska, (Violine) und Richetta Manager (Gesang) begleitet von Armine Ghuloyan am Klavier. Unser Dank gilt auch Olaf Schaper, die die Weltklasse Musiker zusammengeführt hat.
Als US-Amerikanerin stand Richetta Manager auf berühmten Opernbühnen dieser Welt. Heute sind es Soul, Jazz, Rock und Pop, die Richetta Manager inspirieren und ihren Stil beeinflussen.
Die Salzburgerin Michaela Unger-Neuhardt studierte an der Universität Mozarteum und leitet heute eine Klasse für Klavier und Korrepetition am Musikum Salzburg. Zusammen mit dem Pianisten Stan Ford bildet sie das Klavierduo „Piano4Duo“.
Der amerikanische Pianist Stan Ford studierte Klavierkonzertfach, Kammermusik, Pädagogik und Musikerziehung an der Southern Illinois University und an der Universität Mozarteum Salzburg. Seit 1986 ist er als Professor an der Universität Mozarteum Salzburg tätig.
Pfarrerin Dr. Barbara Schwahn ist zur Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen gewählt worden. Sie wird die Mirjam-Kirchengemeinde zum 1. September verlassen. Am 25. August findet in einem Gottesdienst um 18 Uhr in der Schlosskirche die Verabschiedung statt.
Am 26. Mai 2019 wurde der Gottesdienst aus der Schlosskirche live im ZDF Fernsehen übertragen.Sehen Sie hier eine Foto-Dokumentation des Wochenendes.
Hier können Sie den Gottesdienst in der ZDF Mediathek anschauen.
Hier finden Sie das Textbuch mit allen Texten aus dem Gottesdienst.
Lesen Sie hier die Reaktion der Presse.
Hier können Sie nachlesen, wer im Gottesdienst beteiligt war.
Hier finden Sie das Programmheft des Gottesdienstes.
Kirchen in Eller sagen „Nein!“ zum Rechtsextremismus
Rechtsextremismus macht sich leider in unserem Stadtteil Eller wieder breit. Dies ist nur schwer zu ertragen angesichts von Leid und Unrecht, dass in der nationalsozialistischen Zeit des letzten Jahrhunderts über viele Menschen hereingebrochen war. Aber heute begegnet uns der Rechtsradikalismus wieder: in Aufmärschen der Bruderschaft Deutschland. Wir als evangelische und katholische Kirche nehmen diese Entwicklung mit Erschrecken wahr und sehen uns in der Pflicht, uns damit kritisch auseinanderzusetzen.
Wir richten uns gegen jede Form der Menschenverachtung, die die von Gott allen Menschen verliehene Würde nicht respektiert. Wir setzen uns für den Menschen und den Schutz seiner Würde ein, denn Gottes- und Nächstenliebe lassen sich nicht auseinanderreißen:
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst.“
Menschen mit rechtsextremen Einstellungen und Haltungen widersprechen in Wort und Tat diesem Doppelgebot der Liebe.
Hier können Sie die Stellungnahme als PDF downloaden.
Ein wunderbares Konzert mit Rev. Greg Kelly & The Best of Harlem Gospel haben über 300 Besucher am 1.2. 2019 in der Schlosskirche erlebt. Eine Superstimmung, Gospelmusik vom Feinsten, eine unglaubliche Energie und Spiritualität: ein voller Erfolg! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2020.
Der Gospelchor PaterNoster ist stolz, dass er Teil des Konzertes war und zusammen mit den Profis singen durfte.
Hier ein paar Eindrücke vom Konzert
Hezekiah´s Prayer mit Gospelchor PaterNoster
Timothy Riley; Nobody knows the trouble I´ve seen
Dominique Smith: Sometimes I feel like a motherless child
Foto Impressionen vom Basar 2018 an der Schlossallee...
Mein Name
ist Christina von Bennigsen-Mackiewicz. Ich werde ab Mai als Pfarrerin in der Mirjam-Kirchengemeinde arbeiten.
Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet und habe zwei kleine Kinder (Leo ist 5 und
Anna 2 Jahre alt).
Außerdem gehört noch unsere Border-Collie Mischlingshündin Ferre zu unserer
Familie.
Gebürtig
komme ich aus Neuss, lebe jetzt aber schon seit 12 Jahren in Düsseldorf, von wo
aus ich zum Studium zunächst nach Wuppertal und später nach Bonn gependelt bin.
Mein Vikariat habe ich in der Gemeinde Oberkassel gemacht, wo ich
schwerpunktmäßig in der Kinder- und Jugendarbeit tätig war.
Nachdem ich im März mein 2. Examen bestanden habe, freue ich mich nun darauf,
meinen Probedienst in ihrer Gemeinde anzutreten und sie alle kennenzulernen.
Bis bald!
"Atem-Klang der Seele" - unter diesem Motto verzauberten Clemens Bittlinger und seine Musiker die Besucher der Schlosskirche.
Ein wunderbares, berührendes Konzert, ein spannender Dialog zwischen Liedermacher, moderner und klassischer Kirchenmusik. Zu hören waren einige der beliebtesten Texte und Melodien aus der Feder von Clemens Bittlinger, in ganz besonderer Weise durch die hervorragenden Musiker interpretiert und zu Gehör gebracht. Mit dabei waren
Clemens Bittlinger (Gitarre und Gesang)
David Plüss (Orgel, Akkordeon)
Matthias Dörsam (Saxophon, Klarinette, Querflöte)
David Kandert (Percussion, Gesang)
Das Konzert war eine Veranstaltung des IDO.
Sehen Sie hier einen Ausschnitt aus dem Konzert:
Hye-Kyoung Kang hat am 1. April ihren Dienst als Kirchenmusikerin in der Mirjam- und der Markuskirchengemeinde angetreten. Sie wurde von beiden Presbyterien gewählt.
Hye-Kyoung Kang wurde in Südkorea geboren. Seit elf Jahren lebt sie in Deutschland und hat in Düsseldorf an der der Robert Schumann Hochschule evangelische Kirchenmusik studiert. Darüber hinaus hat sie das Konzertexamen im künstlerischen Hauptfach Orgel abgelegt.
Seit 2011 war sie hauptberuflich an der Lutherkirche in Duisburg tätig, in der sie unter anderem auch viel Erfahrung mit verschiedenen Chorgruppen sammeln konnte.
Wir freuen uns, dass die Kirchenmusik wieder in hautamtlichen Händen liegt und wünschen Frau Kang einen erfolgreichen Start.
Am 21. Januar 2018 wurden die Jakobus- und die Lukaskirche entwidmet. In zwei bewegenden Gottesdiensten und einer gemeinsamen Abendmahlsfeier in der Schlosskirche haben Gemeindemitglieder Abschied genommen und gleichzeitig auf den Neuanfang geblickt. Lesen Sie hier die Predigten sowie Dank- und Bittgebete aus den Gottesdiensten.
Die Evangelische Mirjam-Kirchengemeinde trauert um ihren Pfarrer Harry Heidrich, der am 1. Februar verstorben ist. Harry Heidrich war seit 1983 Pfarrer in der Evangelischen Lukaskirchengemeinde in Düsseldorf-Lierenfeld.
Wunderbare Musik des Meinhards Siegels Trios+ im Bistro in der Schlosskirche. Die Musiker entführten mit ihren Klängen in die Weiten Skandinaviens, nach Portugal und Südamerika. Impressionen finden Sie hier.